​Stellenausschreibungen

während Gültigkeit

Im Rahmen des DFG-WEAVE Projekts „REDiCON“ ist am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)


für 34 Monate zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Die Stelle ist Teil des von der DFG und dem FWF geförderten interdisziplinären Projekts „Religion – Digitality – Con-fessionality“ (REDiCON; Projektleitung in Frankfurt: Prof. Dr. Viera Pirker, Kooperationen mit Prof. Dr. Anna Neumaier, Universität Bochum (CERES), Prof. Dr. Manuel Stetter, Universität Rostock, Dr. Bernhard Lauxmann, Universität Wien). In Kooperation zwischen Theologien und Religionswissenschaft untersucht dieses Projekt religiöses Influencing im deutschsprachigen YouTube. Dabei sollen sowohl Produzent*innen und Produktion als auch Content und Rezeption der religiösen Inhalte untersucht werden. Im Fokus steht die systematische Frage, inwiefern in diesem Feld Konfessi-on, Konfessionalität und Bekenntniskulturen neu verhandelt werden. Mit qualitativ-empirischer Forschung und einem praxistheoretischen Ansatz wird also „doing confessionality“ unter den Bedingungen sozialer Medien und einer mediatisierten christlichen Gegenwartskultur in den Blick genommen. Das Frankfurter Teilprojekt, in dem diese Studie angesiedelt ist, widmet sich spezifisch der Erforschung der Produzent*innen und deren Bereitstellung christlicher Inhalte auf YouTube.

Auf der ausgeschriebenen Stelle erwarten Sie folgende Aufgaben:
•    Bearbeitung von „Teilprojekt A – Produzent*innenperspektive“ im Rahmen des beschriebenen Projektes
•    Mit dem Projekts ist die Anfertigung einer Qualifikationsarbeit verbunden und erwünscht.
•    Erarbeitung des Forschungsstandes zum Thema Religion und digitale Medien, empirische Medienforschung, Konfessionalität, Gegenwartsreligiosität
•    Durchführung qualitativer Datenerhebung (Teilnehmende Beobachtung, Interviews und social-media-Auswertungen), Datenaufbereitung und Datenanalyse
•    Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen, Organisation wissenschaftlicher Workshops, Teilnahme an Workshops aller Teilprojekte
•    Projektmanagement, Forschungsdatenmanagement für das Teilprojekt
•    Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Teilprojekts

Sie bringen dafür mit:
•    sehr gut abgeschlossenes wissenschaftlichen Hochschulstudium der Theologie oder mit dem Forschungsfeld verwandter Fächer (u.a. Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaft, Religionswissenschaft, Medien- und Kommuni-kationswissenschaft)
•    Vorkenntnisse im Feld christlicher Gegenwartsreligiosität, idealerweise im Bereich von Religion und Medien
•    profunde Kenntnisse im Bereich qualitativer Sozialforschung, idealerweise Erfahrungen im Bereich qualitativer Interviewführung und/oder Social-Media-Analyse und/oder Teilnehmende Beobachtung
•    die Fähigkeit, eigenständig und strukturiert ein Forschungsprojekt zu bearbeiten
•    Verlässlichkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und beste Selbstorganisation

Wir bieten Ihnen:
•    anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit der Möglichkeit eigener Schwerpunktsetzung
•    die Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team mit Begeisterung für das Projekt und die wissen-schaftliche Zusammenarbeit
•    eine familienfreundliche Arbeitsumgebung, weitgehend ortsflexible Zusammenarbeit, individuell ausgestaltbare Arbeitsbedingungen
•    Freiräume für die Forschung, keine Lehrverpflichtung
•    Exzellente Vernetzung in der religionswissenschaftlichen und theologischen Religion-und-Medien-Forschung
•    die Gelegenheit zur Anfertigung einer gut eingebundenen und verlässlich betreuten Qualifikationsarbeit im Kon-text des Projektes

Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine Volluniversität, die sich am klassischen Bildungsauftrag orientiert – sowohl hinsichtlich der Vielfalt ihrer Disziplinen als auch der Einheit von Forschung und Lehre. Die Goethe-Universität er-möglicht breitgefächerte Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung, eine strategische Begleitung der Early Career Researcher, die Möglichkeit der Wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Wir sind ein familienfreund-licher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem derzeit kostenlosen Landesticket, und unterstützen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Wissenschaft.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit der Kennziffer „127“ einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail in einer Datei bis zum 12.06..2024 an das Dekanat des Fachbereichs Katholische Theologie, zu Hd. Prof. Dr. Viera Pirker, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frank-furt am Main, am besten per E-Mail an FB07-Bewerbungen@em.uni-frankfurt.de. Bei Rückfragen zur Stelle können Sie die Ansprechpartnerin unter pirker@em.uni-frankfurt.de kontaktieren. Beachten Sie bitte, dass Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.


während Gültigkeit

Am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist ab dem 01.09.2024 eine Stelle als

Wissenschaftliche Koordination (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)


befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung um weitere drei Jahre. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Mit der Arbeitsstelle Sozialethik im Gesundheitswesen besteht seit 2023 am Fachbereich Katholische Theologie ein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt zu sozial- und gerechtigkeitsethischen Fragestellungen im Gesundheits- und Pflegebereich mit einem jungen und engagierten Forschungsteam. Die Verknüpfung mit dem Master-Studiengang „Sozialethik im Gesundheitswesen“ bietet exzellente Bedingungen für eine intensive und fruchtbare Zusammenarbeit von Forschenden mit hochmotivierten Studierenden sowie mit Partner*innen der Gesundheitsversorgung im Rhein-Main-Gebiet. Gesucht wird eine Early Career-Forschungspersönlichkeit, die die Arbeitsstelle wissenschaftlich weiterentwickeln und dabei ihre eigene Qualifikation im Bereich der Gesundheitsethik verfolgen möchte.

Ihre Aufgaben umfassen vor allem:
•    Ausbau der Arbeitsstelle Sozialethik im Gesundheitswesen einschließlich der Etablierung eigener Forschungsschwerpunkte
•    Entwicklung einer Forschungsstrategie in Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Leitung
•    Beantragung von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten
•    Vernetzung mit relevanten Akteuren
•    Politikberatung (Deutscher Ethikrat, WHO, etc.) und Aufbau strategischer Kooperationen
•    Organisation von Vortragsreihen, Workshops, etc.
•    Umsetzung einer Strategie zur Wissenschaftskommunikation

Ihr Anforderungsprofil:
•    einschlägige Promotion im Bereich Medizin-/Gesundheits-/Sozialethik
•    Forschungserfahrung und möglichst einschlägige Publikationen im Bereich Sozialethik im Gesundheitswesen bzw. Gesundheitsethik
•    exzellente Kenntnisse des deutschen Gesundheitswesens sowie idealerweise Kenntnisse europäischer/internationaler Gesundheitsentwicklungen und ethischer Diskurse
•    Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung
•    kommunikative Kompetenzen, idealerweise auch in der Wissenschaftskommunikation
•    Teamfähigkeit sowie Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Wir bieten Ihnen:
•    Einbindung in ein anregendes akademisches Umfeld mit Forschungszeit und hervorragenden Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Weiterqualifikation
•    Weiterentwicklung Ihrer wissenschaftlichen Karriere in einem interdisziplinären Kontext
•    anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit der Möglichkeit eigener Schwerpunktsetzung
•    Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team mit Begeisterung für das Projekt und die wissenschaftliche Zusammenarbeit
•    ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, weitgehend ortsflexible Zusammenarbeit, individuell ausgestaltbare Arbeitsbedingungen
•    Freiräume für die Forschung, keine Lehrverpflichtung
•    exzellente Vernetzung in der religionswissenschaftlichen und theologischen Religion-und-Medien-Forschung

Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine Volluniversität, die sich am klassischen Bildungsauftrag orientiert – sowohl hinsichtlich der Vielfalt ihrer Disziplinen als auch der Einheit von Forschung und Lehre. Die Goethe-Universität ermöglicht breitgefächerte Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung, eine strategische Begleitung der Early Career Researcher, die Möglichkeit der Wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem derzeit kostenlosen LandesTicket Hessen und unterstützen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Wissenschaft.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte vorzugsweise in elektronischer Form als PDF-Dokument bis zum 25.06.2024 unter Angabe der Kennziffer „129“ an das Dekanat des Fachbereichs Katholische Theologie, zu Hd. Prof. Dr. Christof Mandry, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main: FB07-Bewerbungen@em.uni-frankfurt.de. Bei Rückfragen zur Stelle können Sie den Ansprechpartner unter mandry@em.uni-frankfurt.de kontaktieren.