Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm

Das Fellowship-Programm fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Auf Basis ihrer Themeninteressen wird den Führungskräften aus der Praxis ein individualisiertes Gesprächsprogramm mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rhein-Main-Gebiet erstellt.

Aktuelles/Veranstaltungen

28. Mai 2024, Mainz

Rhein-Main Wissenschaftdialog

In Zusammenarbeit mit rheinland-pfälzischen Landeseinrichtungen konnten die Rhein-Main-Universitäten in kurzer Zeit ein spannendes Dialogformat realisieren: Im April besuchten 43 Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz neun Ministerien, die Staatskanzlei und die Landtagsverwaltung in Mainz und führten insgesamt 90 Fachgespräche mit knapp 80 Mitarbeitenden in den jeweiligen Landeseinrichtungen. Die Gesprächsthemen reichten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz über Energie, Klima und Umwelt bis hin zu Bildungsreformen, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Innovationen in der Wirtschaft. Heute haben wir die Evaluationsergebnisse erhalten: Sowohl Mitarbeitende in Landeseinrichtungen als auch Forschende haben das Format als sehr gewinnbringend bewertet. Besonders freut es uns, dass 100 Prozent der Befragten in Landeseinrichtungen und Wissenschaft wieder an Gesprächen teilnehmen würden. Interessant ist auch, dass knapp 60 Prozent der Befragten aus Landeseinrichtungen uns mitgeteilt haben, vor der Teilnahme an den Gesprächen keinen oder kaum Kontakt zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehabt zu haben. Hier liegt ein großes Potenzial für Wissenschaftseinrichtungen! Der Pilotversuch ist uns geglückt und wir freuen uns auf die nächste Runde des Rhein-Main-Wissenschaftsdialogs im September 2024!


Foto: Mittagessen mit einigen Teilnehmern in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei

18. März 2024, Berlin

Rhein-Main-Universitäten auf Halbzeitkonferenz FactoryWisskomm

Foto: Laurin Schmid/bundesfoto

Am 18. März 2024 diskutierten im Rahmen der Denkfabrik #FactoryWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Journalismus und Zivilgesellschaft aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Wissenschaftskommunikation. Prof. Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt, diskutierte im Fishbowl, der die Veranstaltung eröffnete, u.a. mit dem parlamentarischen Staatssekretär Jens Brandenburg und den Bundestagsabgeordneten Prof. Stephan Seiter und Holger Mann.

Tome Sandevski (Goethe-Universität Frankfurt) stellte im Rahmen der Fishbowl-Diskussion zum Thema „The Communication Code: Dialog gestalten mit Politik und Verwaltung“ die Policy-Fellowship-Programme der Rhein-Main-Universitäten vor. 

12. März 2024, Brüssel, Belgien

Schlüsseltechnologien für Europas grünen Wandel Dank Forschung und Innovation

In der Überarbeitung des Europäischen Strategieplans für Energietechnologie (SET-Plans) von 2023 zeigt die Europäische Kommission die finanziellen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auf, die angegangen werden müssen, um die Entwicklung und Etablierung von Schlüsseltechnologien für den grünen Wandel zu fördern. Die Förderung neuer Technologien ist eine Querschnittsaufgabe für EU-Institutionen, nationale Regierungen, Unternehmen und Wissenschaft. 

Die Veranstaltung brachte Forschende aus den Technik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission zusammen, um (1) technische Innovationen für den grünen Wandel und (2) die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Anwendung von Schlüsseltechnologien zu diskutieren.

16.01.2024

Neue Ausschreibung für Fellowship-Programme 2024/2025

Die gerade veröffentlichten Unterlagen zur Ausschreibung unserer beiden Fellowship-Programme finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

30.11.2023

Science meets Regions Pairing Scheme abgeschlossen

Die Rhein-Main-Universitäten schließen erfolgreich das EU-Pilotprojekt ab.

Weitere Informationen finden Sie hier.

16.11.2023

Erste Präsenzphase des Fellow-Jahrgangs 2023/24

Im November besuchten 20 Fellows des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms und des Science meets Regions Pairing Schemes die Rhein-Main-Universitäten.

Weiterer Informationen finden Sie hier

31.03.2023

Programm der Rhein-Main-Universitäten zu Gast beim ZDF

Forschende und Fellows besuchten das ZDF-Sendezentrum. Nach einer Führung berichteten Policy Fellows des ZDF.

Den Bericht zum Besuch finden Sie hier.

Das Programm in Zahlen

210 Fellows

2.633 Gespräche

über 730 beteiligte Wissenschaftler/innen

Testimonials - Stimmen der Fellows

"I am very interested in the issues of consumer protection, cybersecurity, intellectual property and the safe use of Artificial Intelligence and other digital tools in justice. By talking to researchers from the fields of computer science, business informatics, management and marketing I have learned new perspectives on the policy challenges I am working on. As a lawyer myself, I have greatly benefited from the exchanges with eminent academics outside my field of specialisation. I have received  valuable input through the programme that I will be able to put to concrete use in my work."

Carl Gösta Petri, Deputy Head of Unit, Deputy Director-General in charge of Directorates - Criminal justice - E-Justice, IT and document management, DG Justice and Consumers.

"I had very thoughtful and productive conversations on current trends on the rise of market based finance, the challenges in the banking sector in the post COVID-19 environment and the increasing focus on ESG and green finance for real estate financing. I will be happy to apply these new academic insights to the analysis of key topical policy issues discussed at the OECD."

Caroline Roulet, Policy Advisor, Directorate of Financial and Enterprise Affairs at the OECD.

“I was deeply impressed by the quality and organisation of the Mercator programme. It gave me the unique opportunity to meet a large number of high-quality researchers who offered very interesting perspectives on the policy questions the European Commission deals with in the field of financial regulation. I am looking forward to staying in touch with the academics I met during the Mercator programme and benefitting from their input for policy development in the EU."

Sven Gentner, Deputy Director General, Financial Stability, DG Financial Services and Capital Markets Union, European Commission


"I am thrilled that, despite the pandemic, the programme has enabled not only to establish links with renowned scientists, but also with other policy fellows from the media sector, European institutions and German ministries. I found the interdisciplinary exchanges in particular very enriching."

Kristin Höltge, Head of the Central Asia Desk, Conflict Prevention Centre, Secretariat of the Organisation for Security and Co-operation in Europe (OSCE).

"I am very interested in the issues of consumer protection, cybersecurity, intellectual property and the safe use of Artificial Intelligence and other digital tools in justice. By talking to researchers from the fields of computer science, business informatics, management and marketing I have learned new perspectives on the policy challenges I am working on. As a lawyer myself, I have greatly benefited from the exchanges with eminent academics outside my field of specialisation. I have received  valuable input through the programme that I will be able to put to concrete use in my work."

Carl Gösta Petri, Deputy Head of Unit, Deputy Director-General in charge of Directorates - Criminal justice - E-Justice, IT and document management, DG Justice and Consumers.

"I had very thoughtful and productive conversations on current trends on the rise of market based finance, the challenges in the banking sector in the post COVID-19 environment and the increasing focus on ESG and green finance for real estate financing. I will be happy to apply these new academic insights to the analysis of key topical policy issues discussed at the OECD."

Caroline Roulet, Policy Advisor, Directorate of Financial and Enterprise Affairs at the OECD.

“I was deeply impressed by the quality and organisation of the Mercator programme. It gave me the unique opportunity to meet a large number of high-quality researchers who offered very interesting perspectives on the policy questions the European Commission deals with in the field of financial regulation. I am looking forward to staying in touch with the academics I met during the Mercator programme and benefitting from their input for policy development in the EU."

Sven Gentner, Deputy Director General, Financial Stability, DG Financial Services and Capital Markets Union, European Commission


"I am thrilled that, despite the pandemic, the programme has enabled not only to establish links with renowned scientists, but also with other policy fellows from the media sector, European institutions and German ministries. I found the interdisciplinary exchanges in particular very enriching."

Kristin Höltge, Head of the Central Asia Desk, Conflict Prevention Centre, Secretariat of the Organisation for Security and Co-operation in Europe (OSCE).